Wir suchen für Sie nach Lösungen. Tag für Tag. Und wir finden sie. Für Ihre Recycling-Anforderungen von heute. Und für jene von morgen. Auch dann, wenn es sich um komplexe Spezial-Anwendungen, wie z.B. aus den Bereichen Automotive, Compounding, Biokunststoffen und Wood-Plastic-Composites (WPC) handelt.
Was uns antreibt? Pioniergeist, unsere breit gefächerte Lösungskompetenz aus mehr als 30 Jahren Kunststoff-Recycling und die Leidenschaft, Neues mutig anzupacken. So bieten wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung bei Ihrem konkreten Spezial-Anwendungsfall.
Mehr Durchsatz, bessere Qualität – mit den innovativen EREMA Recycling-Lösungen für automotive Kunststoffteile erreichen Sie Ihr Ziel schneller. Besonders leistungsstark: Die neue INTAREMA® RegrindPro®. Ein Spezialist für die Mahlgut-Verarbeitung von Spritzgussteilen.
Wenn Sie Recycling und Compounding in einem Arbeitsschritt kombinieren, schaut mehr für Sie raus: Höhere Energie-Effizienz. Und vor allem: ein Recycling-Compound mit exakt definierten Eigenschaften. Genau so, wie Sie es für Ihre spezifische Anwendung benötigen. COREMA®. Die passende Technologie dazu.
Der Markt für Biokunststoffe boomt. Und als einer der Ersten forschen wir an – und entwickeln – Recycling-Lösungen dafür. Starker Pioniergeist. Typisch Marke EREMA.
WPC kombiniert den nachwachsenden Rohstoff Holz mit Polymeren. Der Trend: die Nachfrage nach diesen Produkten wächst. Ebenso wie das Interesse an den Lösungen, die wir für Sie hier anbieten – wie etwa die Wasserring-Granulierung HG D.
Der sanfte Weg zu TOP-Qualität
Saubere Leistung
Der Allrounder
PLA ist sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und den während der Verarbeitung auftretenden Scherkräften. Die INTAREMA® T ist die passende Antwort auf diese Herausforderung: Sie bereitet PLA optimal auf, indem das Material zuerst in der Preconditioning Unit schonend geschnitten, homogenisiert, vorgewärmt und getrocknet wird. Die Trocknung ist dabei so effizient, dass in vielen Fällen auf eine zusätzliche Extruderentgasung verzichtet werden kann. Dadurch verringert sich die Verweilzeit im Extruder und das auf diese Weise vorbereitete Material wird somit unter minimaler Scherbelastung aufgeschmolzen, filtriert und granuliert.
Leichtbau, Gewichtseinsparung, CO2-Reduktion und Designfreiheit: Starke Argumente dafür, dass Metalle im Automobil der Gegenwart – und Zukunft – immer stärker durch Kunststoffe ersetzt werden. EREMA liefert die passenden Recycling-Technologien, um großvolumige automotive Bauteile, Spritzgussteile mit und ohne Glasfaserverstärkung und Textilien effizient in hochqualitative Kunststoff-Rezyklate zu verwandeln.
Das Ziel ist ein Recycling-Compound für besonders anspruchsvolle Anwendungen. Höchste Regranulatqualität mit exakt definiertem Eigenschaftsprofil. Also ein „Recycling-Maßanzug“, der perfekt sitzt. Der Weg dorthin führt über die innovativen Upcycling-Lösungen von EREMA, allen voran die führende COREMA® Technologie. Diese kombiniert Recycling und Compounding in einem Arbeitsschritt. Das bedeutet: beste Energie-Effizienz, weil dem Recycling-Material noch im Schmelzestadium die für die spezifische Anwendung benötigten Additive, Füll- und Verstärkungsstoffe zugefügt werden.
Der Markt für Biokunststoffe – vor allem im Verpackungsbereich – wächst stark. EREMA hat diesen Trend sehr frühzeitig erkannt und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit der Verarbeitung von Biokunststoffen. Das Resultat sind umfassende Erfahrungswerte im Recycling von unterschiedlichsten Biopolymertypen, darunter bio-PE, bio-PET, PLA (Fasern, Folien), PHA, stärkebasierte Produkte etc. Der Technologie-Fokus liegt auf Lösungen, die eine schonende Verarbeitung durch minimale thermische Belastung im Recyclingprozess erzielen.
Egal ob Bodendielen oder Anwendungen in der Automobil- und Möbelindustrie: Verbundwerkstoffe aus Polymeren und Holz erzielen Jahr für Jahr satte Zuwachsraten, vor allem auch wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften wie längere Lebensdauer und höhere Widerstandsfähigkeit. Zu den WPC-Lösungen von EREMA zählt beispielsweise die Wasserring-Granulierung, die klare Vorteile hinsichtlich Durchsatzleistung, Bedienbarkeit und Investitionskosten aufweist.