100 % lebensmitteltauglich. Durch und durch. rPET- Folien, die eine VACUREMA® Inline Sheet Anlage verlassen, sind bereit für den direkten Lebensmittelkontakt. Sie erfüllen die hohen Qualitätsansprüche, die der nachfolgende Tiefziehprozess an sie stellt. Stichwort: beste mechanische Eigenschaften. Und auch optisch bestechen die Folien durch ihr makelloses Aussehen. Denn sie erzielen beste Farbwerte und sind dank großflächiger Feinstfiltration frei von Störstoffen. Entscheidende Argumente im Lebensmittelkontakt. Damit sich auch der Kunde vor dem Supermarktregal zielsicher für das fertige Produkt entscheidet.
Direkte Verarbeitung heißt: Ein durchgängiger Prozess-Schritt
Mit der leistungsstarken VACUREMA® Inline Sheet Anlage produzieren Sie diese Top-Qualitätsfolien sehr kostengünstig und energiesparend. Die Anlage verwandelt Ihr Post Consumer- oder Inhouse-PET-Material hocheffizient in nur einem Prozess-Schritt direkt zum Endprodukt rPET-Folie. Der Umweg über die Granulatproduktion entfällt. Dazu wird das bewährte VACUREMA® Extrusionssystem mit einer passenden Downstream-Flachfolienanlage von führenden Herstellern kombiniert.
Energiesparmeister VACUREMA®
Mit nur 0,25 kWh/kg*) spezifischem Gesamtenergieverbrauch nimmt die VACUREMA® Inline Sheet Anlage die führende Stellung in puncto Energieeffizienz ein. Das wurde in einem unabhängigen Test bestätigt, bei dem zehn PET Recycling-Technologien hinsichtlich Energieverbrauch gemessen wurden.
Flexibel beim Input
Einer der zentralen Vorteile der VACUREMA® Technologie: Sie sind beim Input hochflexibel, während Ihr Output maximal stabil bleibt. Denn Sie können die lebensmitteltauglichen rPET-Folien entweder direkt aus 100 % gewaschenen Post Consumer PET Bottle Flakes herstellen, oder zu 100 % aus Inhouse-Randstreifenabfall. Oder aus unterschiedlichen Mischungen dieser Eingangsmaterialien, inklusive gemahlenen amorphen Stanzgittern oder auch Neuware.
Große Schüttdichten-Bandbreite
Mit VACUREMA® verarbeiten Sie unterschiedliche Schüttdichten von 250-850 kg/m3. Und: auch in puncto Feuchtigkeit ist es für die Technologie kein Problem, wenn Ihr Eingangsmaterial Schwankungen aufweist. Aufgrund der konstanten und hohen IV-Werte, die auch bei schlechteren Input-Qualitäten realisiert werden, ist außerdem eine durchgängig hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Taking the lead in sheet. VACUREMA®.
*) nur VACUREMA® - ohne Glättwerk und Düse
*) Quelle: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum, spezifischer Gesamtenergieverbrauch von 0,25 kWh/kg, gemessen ohne Glättwerk und Düse
rPET-Folien, die mit der VACUREMA® Technologie produziert werden, haben gegenüber herkömmlichen ABA-Mehrschichtfolien einen entscheidenden Vorteil: Sie sind durch und durch lebensmitteltauglich und können somit als reine Monolayer-Folien ausgeführt werden. Es ist keine kostenintensive A-Schicht mit Neuware nötig.
VACUREMA®: Auch bei ABA-Mehrschichtfolien Lebensmitteltauglichkeits-Vorteile
In einigen Fällen wird bewusst keine Monolayer-Folie, sondern eine ABA-Mehrschichtfolie gewählt – beispielsweise weil die Anwendung das Einbringen von Farb- bzw. Antiblock-Additiven erfordert und der ABA-Aufbau der Folie hilft, Produktionskosten zu sparen. Denn typischerweise werden die Additive nur in die beiden A-Schichten eingebracht, die Mittelschicht (B) bleibt frei von diesen oft kostenintensiven Zusätzen.
Hinsichtlich Lebensmitteltauglichkeit ist dieser ABA-Aufbau jedoch dann problematisch, wenn die Mittelschicht (B) aus nicht lebensmitteltauglichem rPET besteht. Denn laut einer kürzlich veröffentlichten Studie des Fraunhofer Institutes*) bietet dieser Aufbau keine funktionierende Barriereschicht.
Um eine durchgehende Lebensmitteltauglichkeit zu erzielen, ist daher auch die Mittelschicht (B) lebensmitteltauglich auszuführen. Dies ist mit VACUREMA® möglich.
*) Vortrag: “Assessment of Recyclates behind Functional Barriers”, Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging (IVV), PET Recycling for Food Contact Conference, 3. März 2016, Frankfurt, Deutschland
VACUREMA® liefert einen sehr konstanten und hohen IV-Wert. Das zeigt auch ein Vergleich mit einem herkömmlichen Doppelschnecken- bzw. Mehrwellen-System. Denn die IV-Performance von VACUREMA® ist deutlich stärker. Bei einem typischen Mischverhältnis des Eingangsmaterials von 50 % gewaschenen PET Flakes, 40 % Stanzgitter-Abfall und 10 % Folien-Produktionsabfall und Randstreifen ist die Technologie aus dem Hause EREMA auch noch nach vielen Recycling-Kreisläufen über der entscheidenden IV-Wert-Marke von 0,7 dl/g. Und das, obwohl das Eingangsmaterial bei gleicher Zusammensetzung der Mischung naturgemäß einen immer geringeren Eingangs-IV-Wert hat.
Das Doppelschnecken-System liegt hier deutlich unter der IV-Wert-Grenze von 0,7 dl/g. Je dicker die rPET-Folien sind, desto wichtiger ist dieser IV-Vorteil von VACUREMA®, weil daraus eine bessere Festigkeit des Thermoformprodukts resultiert.